Wagnerpreis 2014 von Richard-Wagner-Stiftung Leipzig auf Vimeo.
Wettbewerbssieger des Nachwuchspreises steht fest
13. März 2014
Nach seinem Auftakt im Jahr des 200. Geburtstages des Leipziger Musikgenies Richard Wagner, wird 2014 zum ersten Mal der Nachwuchspreis der Richard-Wagner-Stiftung Leipzig als Ergebnis eines Wettbewerbs verliehen. Der Gewinner ist Elias Corrinth aus Karlsruhe, Student der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig. Die Verleihung des Nachwuchspreises findet zusammen mit der Ehrung des Hauptpreisträgers in der Kategorie „Musik“ im Rahmen der Richard-Wagner-Festwoche am 25. Mai 2014 in der Oper Leipzig statt.

Bei hohem Publikumszuspruch fand am 28. und 29. Januar 2014 in der Leipziger Klinger-Villa der erste Musikerwettstreit für den Nachwuchspreis der Leipziger Richard-Wagner-Stiftung statt. Frei nach dem Motto „Es kann nur eine/n geben“ fiel die Entscheidung der Jury, bestehend aus der Opernregisseurin und Hochschullehrerin Jasmin Solfaghari, der Vorsitzenden des Richard-Wagner-Verbandes Venedig Prof. Alessandra Althoff-Pugliese, den Mezzosporanistinnen und Hochschullehrerinnen, Prof. Carola Guber und Prof. Alexandra Röseler sowie dem Musikjournalisten und Kulturressortleiter der Leipziger Volkszeitung Peter Korfmacher, auf Elias Corrinth. Der junge Musiker zeigte im Wettbewerb sein Können im Fach Korrepetition. Seine pianistischen Fähigkeiten und seine Sicherheit in der Darstellung der Gesangstimmen verknüpft er mit szenischem Denken. Auch sein hohes Engagement für die Musik machte ihn klar zum ersten Preisträger. Der Gewinner über die Entscheidung: „Natürlich freue ich mich, aber es ist mir auch eine Ehre, in der Geburtsstadt Richard Wagners studieren und hier diesen Preis entgegen nehmen zu dürfen.“ Elias Corrinth erhält als einer von drei Ausgezeichneten ein Stipendium für die Bayreuther Festspiele. Der Richard-Wagner-Preis für den Nachwuchskünstler ist zudem mit 5.000 Euro dotiert.

Neben Corrinth werden zwei weitere Nachwuchstalente mit Stipendien in Bayreuth ausgezeichnet. „Herr Ahn machte die Jury durch seine ausgewogene, warm timbrierte Stimme, seiner versierten Technik, sowie guten Diktion im Italienischen und Deutschenauf sich aufmerksam“, sagt Jasmin Solfaghari zum zweiten Preisträger, dem Baritonsänger Daehyuun Ahn aus Südkorea, der in Stuttgart an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart studiert. „Szenische Brüche in der Arie des Ford wurden in der Andeutung überzeugend umgesetzt. Ein Stipendium wird diese Kenntnisse weiter vertiefen.“
Sopranistin Marion Gomar aus Frankreich studiert derzeit an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig und wird ebenfalls mit einem Stipendium für ihre Leistungen geehrt. Solfaghari: „Frau Gomar hat durch ihr großes interpretatorisches und stimmliches Potenzial überzeugt. Das Wagner-Fach wird große Entwicklungsmöglichkeiten für die junge Sängerin bieten. Ihr starkes Interesse an diesem Weg wurde für die Jury deutlich und ist unterstützenswert.“

Jasmin Solfaghari bemerkt zudem, dass die Idee des Nachwuchspreises nicht ein Wettbewerb der Eitelkeiten sein soll, wo das sprichwörtliche Höher, Schneller, Weiter zum Ziel führt. „Die Idee ist, Persönlichkeiten zu fördern, die mit Herz und Seele bereit sind, sich auf Richard Wagners Musik einzulassen. ... Wenn wir das Gefühl haben, dass bei der Darbietung musikalisches Können und die Interpretation mit der Persönlichkeit des Musikers harmonieren, dann kommt das unserer Idee sehr nahe.“
Der Nachwuchswettbewerb der Richard-Wagner-Stiftung wurde international an Musikhochschulen und -akademien ausgeschrieben. Zahlreiche Anmeldungen kamen aus Japan, China sowie Südkorea. Aus Italien, Großbritannien, Frankreich, Russland und Deutschland waren ebenfalls Wettbewerbsteilnehmer vertreten.

Der Preis wird im Rahmen der Richard-Wagner-Festwoche vom 21. bis 25. Mai 2014 in der Leipziger Oper dem Wettbewerbssieger überreicht. Sponsoren der Veranstaltung sind die Porsche Leipzig GmbH, die KSW GmbH, der Klinger Forum e.V., Apartment Central Leipzig und die Schroeder AG. Kooperationspartner des Richard-Wagner-Preises ist die Oper Leipzig. Ganz besonderer Dank gilt auch dem Richard-Wagner-Verband Leipzig, der für den Nachwuchspreis 2014 drei Stipendien zur Verfügung stellt.
Internationaler Nachwuchs-Wettbewerb

28./29. Januar 2014 in der Klinger Villa
Ausschreibung zum Wettbewerb
Stipendium und Richard-Wagner-Preis
- Die Richard-Wagner-Stiftung Leipzig lobt in den Kategorien „Gesang“ ,„Instrumentalmusik“, „Dirigat“ und „Korrepetition“ zu Richard Wagners Werk drei Stipendien für die Bayreuther Festspiele aus.
- Aus den drei Stipendiaten wird von einer Jury der Preisträger des Richard-Wagner-Preises ermittelt.
- Der Richard-Wagner-Preis für den Nachwuchskünstler ist mit 5.000 Euro dotiert.
- Die Auswahl der Stipendiaten und des Preisträgers findet jährlich im Januar statt. Der Richard-Wagner-Preis wird im Rahmen der Richard-Wagner-Festwoche im darauf folgenden Mai verliehen.
- Zugelassen werden Bewerber bis zum 35. Lebensjahr, die an einer Hochschule, Konservatorium oder gleichwertigen Einrichtung studieren. Die ausgewählten Kandidaten tragen dabei ein Stück eigener Wahl und ein Stück Richard Wagners bzw. mit Bezug zu Richard Wagner vor. Die Beiträge je Kandidaten sollen 20 Minuten nicht übersteigen. Die Zahl der Kandidaten ist auf 20 begrenzt.
- Der Wettbewerb wird europaweit an Musikhochschulen und Konservatorien sowie gleichwertigen Einrichtungen veröffentlicht.
- Kandidaten bewerben sich mit ihrer Darstellung zur Vita, Einschätzung der Ausbildungseinrichtung und Angaben zu ihrem Wettbewerbsbeitrag.
- Der Nachweis der Eignung ist durch eine Stellungnahme des Theaters, der Hochschule, der Akademie bzw. anderen künstlerischen Bildungseinrichtung zu erbringen.
- Das Stipendium kann grundsätzlich nur einmal zuerkannt werden.
- Zur Auswahl der Stipendiaten findet im Januar 2014 ein dreitägiger Wettbewerb statt.
Bewerbungen richten Sie bitte bis 31.12.2013 an:
Richard-Wagner-Stiftung Leipzig
Richard-Wagner-Platz 1
04109 Leipzig
Email: stiftung@rwsl.de
Für die Teilnehmer des Wettbewerbs werden Übernachtungsmöglichkeiten mit Frühstück zur Verfügung gestellt. An- und Abreise erfolgen in eigener Verantwortung.
Vorstellung und Darbietungen der Bewerber sowie Jurysitzung werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Veranstaltungsort
Klinger-Villa in Leipzig
Karl-Heine-Straße 2,
04199 Leipzig
Sponsoren
KSW GmbH, Leipzig
Herr Norbert Giehler, Apartment Central